![]() |
![]() |
![]() |
Uebersicht Gersau 2014 |
||
Herzlichen Dank für Ihren Sponsorenbeitrag Gersau 2014
Geschätzte Sponsoren Zum 200. Mal jährt sich die Restauration der freien Republik Gersau durch die Landsgemeinde. Mittels verschiedenen Veranstaltungen, wie Lesungen, Ausstellungen, eine wissenschaftliche Fachtagung, die historische Landsgemeinde, u.v.m. wird nun diesem Jubiläum gebührend Rechnung getragen. Nachfolgende Firmen und Geschäfte unterstützen das Jubiläumsjahr mit einem Sponsoringbeitrag. Mit Ihrem Sponsorenbeitrag zeigen Sie Ihre Verbundenheit und Ihr Interesse an unserem Jubiläumsjahr und wir danken Ihnen ganz herzlich.
|
||
|
||
Gersau 2014 Übersicht
|
||
Exakt 200 Jahre nach der historischen Landsgemeinde am Lichtmesstag des 2. Februar 1814, als die Gersauer Bürger in der Pfarrkirche St. Marzellus einstimmig wieder ihre Unabhängigkeit beschlossen, findet der Eröffnungsanlass des Jubiläumjahres 2014 statt. Dies passiert erneut in der Form einer Landsgemeinde. Nicht aber wie sie vor 200 Jahren unter der Leitung des Seidenherrn, Landammann Josef Maria Anton Camenzind statt- gefunden haben könnte. Viel mehr wird während des knapp einstündigen Akts eine Bestandesaufnahme über Gersau, seine Bevölkerung, das Dorfleben und die Wirkung nach Aussen gemacht. Dabei treten bekannte Persönlichkeiten aus der Geschichte wie auch aus der heutigen Zeit auf. Im Zentrum steht Josef Maria Camenzinds Romanfigur Schiffmeister Balz (gespielt vom Schauspieler Stefan Camenzind). Die vom Gersauer Kulturschaffenden Roger Bürgler konzipierte und inszenierte Landsgemeinde ohne Beschlüsse, dafür aber mit Denkanstössen, Kritik, Witz, Zukunftsvisionen und wie es sich für Gersau gehört, mit viel Musik, wird ein spannender und überraschender Auftakt des Jubiläumjahrs. Fest zur Landsgemeinde Nach der Landsgemeinde in der Pfarrkirche gibt es ein Fest in der Aula für die Gersauer Bevölkerung sowie in- und ausländische Gäste. Ein sonntägliches, feines Mittagessen aus der Küche von Walter Camenzind wird angeboten. Der Elisabethenverein gestaltet die Dekoration und der Frauenverein ist für den Service zuständig. Ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz, Gesang und Informationen wird geboten. Als spezieller Höhepunkt wird das alte Gersauer Lied und das eigens für dieses Jahr komponierte «Gersauerlied» von Christoph Barmettler von Schülerinnen und Schülern aufgeführt. Programm
![]() Ausstellungen im Alten Rathaus
Seit der letzten Eiszeit sind immer wieder Menschen in Gersau vorbei gekommen. Sie haben hier Spuren hinterlassen. Einen Überblick dazu sehen Sie in der Ausstellung. Gezeigt werden beispielsweise ein Schwert von 650 - 700 n.Chr., Urkunden der Republik Gersau sowie ein Siegel von 1811. Anhand diverser Dorfpläne und Karten aus den Jahren 1700, 1840 und 1995 wird aufgezeigt, welche Veränderungen Gersau durch die Zeit erlebt hat.
Armin Camenzind, Rita Baggenstos und Hugo Schärer zeigen ihre Ansichtskarten-Sammlung von Gersau und der Rigi Scheidegg.
Impulsabende: «Zur Freiheit hat uns Christus befreit» Sonntag, 9. März, 16. März, 23. März & 30. März - 20.00 Uhr Freiheit biblisch, spirituell und politisch mit Andreas Diederen, Pfarreibeauftragter « ein freies Volk, ein freies Land »: Der Wunsch nach Freiheit führte 1814 zur Erneuerung der Republik und an ihrem Ende stand 1817 die tröstende Zusage, dass trotz der politischen Eingliederung die gemeindliche Autonomie erhalten bleiben werde. Aber was bedeutet Freiheit eigentlich? Was bedeutet sie vom Blickpunkt des christlichen Glaubens aus? Ausgehend von Bibeltexten gehen wir gemeinsam auf Spurensuche.
Wissenschaftliche Fachtagung Freitag, 21. bis Sonntag, 23. März Inspiriert von «Gersau 2014» befasst sich die von Prof. Beat Kümin von der University of Warwick geleitete Fachtagung mit republikanischen Kulturen im Zeitraum vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Historikerinnen und Historiker aus fünf Ländern untersuchen insbesondere das Verhältnis zwischen Grösse und Freiheit. Den Höhepunkt der vom Lotteriefonds des Kantons Schwyz unterstützten Veranstaltung bildet ein öffentliches Podiumsgespräch über den Autonomiegrad von Gersau in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Samstag, 22. März - 19.30 Uhr - Aula Schulhaus Sunnäfang: Öffentliches Podiumsgespräch: Gersauer Freiheit - ein Mythos?
Jahreskonzert «1814 ...»
Die Feldmusik Gersau wird an ihrem Jahreskonzert Stücke aufführen, die entweder einen Bezug zu Gersau, zur Zeitepoche um 1814 oder allgemein zu Feierlichkeiten haben. Das Konzertmotto «1814...» bezieht sich dabei auf die kurze Wiederherstellung der Republik Gersau. Im selben Jahr - so sagt man - wurde auch das Blasmusikventil erfunden. Das knapp 40köpfige Ensemble unter der Leitung von Klaus-Peter Müller wird für ein vielseitiges und überraschendes Jahreskonzert besorgt sein. Informationen: www.feldmusik-gersau.ch Gersauer Plaudereien
Gersauer Geschichten sind weit mehr als die hinlänglich bekannten «Stücklein». Auch heute noch besitzt Gersau zahlreiche gemütliche Gasthäuser, an deren Stammtischen oft über vergangene oder aktuelle Ereignisse berichtet wird. Egal, ob das Er- zählte dramatisch, amüsant, packend oder gar unglaublich klingt, immer erfährt man Neues über interessante Geschehnisse aus dem geschichtsträchtigen Dorf am See. Im Rahmen von Gersau 2014 laden vier einheimische Gastbetriebe zu «Gersauer Plaudereien» ein. Anwesend werden jeweils einige Persönlichkeiten sein, die eben solche Geschichten zu erzählen wissen. Ein eigentliches Publikum gibt es nicht; alle Anwesenden können sich in die Diskussion einbringen und ihre eigenen Gersauer Geschichten zum Besten geben. Das Ganze wird jeweils in lockerer und gemütlicher Atmosphäre stattfinden.
«SchlaGersau»: Gersauer Jugend singt & tanzt
Wenn die Biene Maja im knallroten Gummiboot mit roten Lippen im Liebeskummer schwelgt, wenn im Wagen vor mir Michaela an einem Sonntag nichts mehr anfängt und ein Stern deinen Namen trägt, dann wird s Zeit für SchlaGersau in der altfryen Republik. Die Schulkinder der Bezirksschule, die Schlagerband Famille Roussel und DJ Mäs freuen sich auf Euch! Hossa!
Historische Wanderungen
2013 publizierte der Gersauer Historiker Dr. Albert Müller das vielbeachtete und empfehlenswerte Werk «Gersau Unikum in der Schweizer Geschichte». Der Autor kennt jedoch nicht nur die historischen Begebenheiten der einst «freisten Republik der Welt», er kennt auch die historischen Stätten ausserhalb der Bezirksgrenzen. Drei davon wird er zusammen mit Paul Müller und interessierten Gersauerinnen und Gersauern 2014 auf Wanderungen besuchen. Lanciert wird der Reigen mit einer Wanderung zum Sattelpass im Obwaldnerischen Giswil. Hier musste im April 1798 eine Gersauer Kriegsmannschaft Grenzwache vor dem drohenden Einfall der Franzosen halten. Die zweite Wanderung führt zur Planggenalp ob Engelberg, welche einst den Gersauern gehörte und heute noch als «Gersauer Alp» bekannt ist. Abgeschlossen wird die Trilogie mit einem Besuch der Schlachtkapelle von Sempach. Am 9. Juli 1386 - vier Jahre vor dem Loskauf und dem Start in die Unabhängigkeit - eroberten einige Gersauer mit ihrem Vogt Heinrich von Moos, der in der Schlacht fiel, das Fähnlein der Hohenzollern. Anmeldung & Information (jeweils begrenzte Teilnehmerzahl): Tourismusbüro Gersau (041 828 12 20 / tourismus@gersau.ch) Wanderprogramme: Wallfahrten
In Gersau ist es eine alte, wertvolle Tradition zur Wallfahrt zu gehen. Anmeldung & Information:
Jahreskonzert Stradivari-Stiftung Habisreutinger
Die Stradivari-Stiftung Habisreutinger, gegründet 1964, hat von 1984 bis 2010 in der Pfarrkirche Gersau erfolgreich Konzerte durchgeführt. In den folgenden Jahren konnte das sehr beliebte Konzert wegen der grossen Kirchenrestauration nicht mehr stattfinden. Nach diesem Unterbruch wird nun 2014 das grossartige musikalische Stradivari Quartett wieder auftreten. Wir freuen uns auf Xiaoming Wang, Sebastian Bohren, Lech Antonio Uszynski und Maja Weber. Sie spielen auf den über 300 Jahre alten, phantastischen Instrumenten von Antonio Giacomo Stra- divari und lassen die Musik wunderbar erklingen.
Nationalfeiertag & Feuernacht
Mit einem Festgottesdienst und der 1. August-Ansprache wird auf der Seebühne die Bundesfeier des Bezirks Gersau eröffnet. Nach dem von der Feldmusik Gersau begleiteten Schweizerpsalm und musikalischen Darbietungen offeriert der Bezirk Gersau einen Apéro. Die Möglichkeit für ein Mittagessen wird es anschliessend auf der Seebühne oder vis-à-vis im Villa Flora Park geben. Dort spielen am Nachmittag bis in den Abend hinein diverse Musikformationen und das gemütliche Fest wird mit der speziellen Feuernacht für Jung und Alt seinen Höhepunkt erreichen. Historische Marktfahrt nach Luzern
Die Stadt Luzern war zur Zeit der Republik für Gersau sehr wichtig. Landwirtschaftliche Produkte und Handelsgüter wurden über den See von und nach Luzern gebracht. Seit 1982 organisieren Brigitte und Peter Camenzind eine Marktfahrt mit dem Nauen «Republik» in die Leuchtenstadt Luzern. Dieses Mal wird die Fahrt als historische Marktfahrt speziell gestaltet. Das urchige Z Morge, der Besuch des grossen Marktes an der Reuss, eine besondere Überraschung und die Rückfahrt sind die Höhepunkte. Tourismusbüro Gersau (041 828 12 20 / tourismus@gersau.ch)
![]() «Visionen»: Orgelmusik aus dem frühen 19. Jahrhundert
Zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag 2014 spielt der renommierte Organist Professor Dr. Alois Koch Orgelmusik aus der Epoche rund um die Erneuerung der Republik. Sie führt uns zurück in die Zeit vor 200 Jahren und entrückt uns zugleich - als klingende Visionen - in die Zukunft und in andere Räume. Alois Koch leitete bis 2008 die Hochschule für Musik in Luzern und die Kirchenmusik an der Jesuitenkirche Luzern und wirkte dort als Professor. Von 1991 -1998 war er Leiter des Chores der St. Hedwigs-Kathedrale und der Domkapelle Berlin. Seit 2013 ist er Hauptorganist unserer Pfarrkirche St. Marzellus. Die neu renovierte Braun-Orgel ist für Alois Koch das «zurzeit schönste Instrument am See».
Zukunftswerkstatt mit Ergebniskonferenz
Wohin geht der Bezirk Gersau? Wo soll die altfrye Republik in 5, 10 oder in 20 Jahren stehen? Gibt es Visionen? Was stellen sich beispielsweise die Jugendlichen oder die Generation 60plus vor? Kann das Dorf mit einem der schönsten Seen und einer fantastischen Gebirgskette für Gäste aus nah und fern (wieder) interessant werden und gibt es die Möglichkeit, dass in Gersau auch wieder Arbeitsplätze entstehen und sich Geschäfte und Unternehmen ansiedeln? Diese und weitere Fragen werden an der Zukunftswerkstatt im Rahmen von Gersau 2014 thematisiert. Jung und Alt - alle sind eingeladen, in verschiedenen Workshops mitzumachen.
Schultheater im Alten Rathaus
Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarschule spielen Szenen aus der Geschichte von Gersau, passend zu den verschiedenen Räumlichkeiten des Alten Rathauses. Es finden acht Aufführungen von rund 45 Minuten während des ganzen Tages mit je maximal zwölf Besuchern statt. Aufführungen: Anmeldung: Tourismusbüro Gersau (041 828 12 20 / tourismus@gersau.ch) |
||
Flyer und Tischset Gersau 2014
|
||
Nun ist es soweit, das offizielle Programm ist Online verfügbar: |
||
(C) 4factory.ch Hugo Schaerer Gersau - Hosting - WEB-Design |